Ich heisse Andrea Vogel und arbeite mit den Methoden der Akupunkturmassage (APM) nach Radloff, der Lymphdrainage und der klassischen Massage.
Mit meiner 23-jährigen Erfahrung als eidg. Dipl. Physiotherapeutin verfüge ich über ein fundiertes Wissen in der Schulmedizin, welches ich in meine diversen therapeutischen Behandlungen einbringe. Ein wichtiger Aspekt, welcher mich veranlasste Therapeutin der APM nach Radloff zu werden, war das ganzheitliche Denken dieser Methode. Körper-Geist-Seele werden als Einheit verstanden und behandelt. So führt die APM nach Radloff längerfristig zu Besserungen der Beschwerden.
Mit meiner 23-jährigen Erfahrung als eidg. Dipl. Physiotherapeutin verfüge ich über ein fundiertes Wissen in der Schulmedizin, welches ich in meine diversen therapeutischen Behandlungen einbringe. Ein wichtiger Aspekt, welcher mich veranlasste Therapeutin der APM nach Radloff zu werden, war das ganzheitliche Denken dieser Methode. Körper-Geist-Seele werden als Einheit verstanden und behandelt. So führt die APM nach Radloff längerfristig zu Besserungen der Beschwerden.
Meine Ausbildungen:
2021-2023 Akupunkturmassage nach Radloff
2017 Ausbildung manuelle Lymphdrainage
2009 – 2010 Dry needling 1und 2, 2013 Abschluss Sicheres Dry Needling, IMTT
2007 -2008 Manuelle Triggerpunkttherapie, Modul 1 und 2, IMTT
2006 Manuelle Therapie gamt
2005 Gangsicherheitskurs, Sturzprophylaxe
2001 Perineale Rehabilitation, Rehabilitation der Harninkontinenz, mehrere Jahre Mitglied im Q-Zirkel für Beckenbodentherapie
1995 – 2000 Ausbildung zur Physiotherapeutin im Kantonsspital Basel
2021-2023 Akupunkturmassage nach Radloff
2017 Ausbildung manuelle Lymphdrainage
2009 – 2010 Dry needling 1und 2, 2013 Abschluss Sicheres Dry Needling, IMTT
2007 -2008 Manuelle Triggerpunkttherapie, Modul 1 und 2, IMTT
2006 Manuelle Therapie gamt
2005 Gangsicherheitskurs, Sturzprophylaxe
2001 Perineale Rehabilitation, Rehabilitation der Harninkontinenz, mehrere Jahre Mitglied im Q-Zirkel für Beckenbodentherapie
1995 – 2000 Ausbildung zur Physiotherapeutin im Kantonsspital Basel